Ison koiran peti ja nivelterveys – mitä olisi hyvä tietää - Muotitassu

Das Bett für große Hunde und die Gelenkgesundheit – was man wissen sollte

Lukuaika: 13 min

Große Hunderassen wie Labrador Retriever, Berner Sennenhund oder Deutsche Dogge sind wunderbare Familienmitglieder – aber ihre große Größe bringt besondere Herausforderungen für die Gelenke mit sich. Große Hunde leiden oft unter Gelenkproblemen. Neben Hüft- und Ellbogendysplasie ist auch Arthrose ein häufiges Problem bei großen Rassen.Solche Gelenkprobleme verursachen beim Hund Schmerzen und schränken im Laufe der Zeit die Beweglichkeit ein, was die Lebensqualität des Haustiers beeinträchtigt. Es ist wichtig, dass der Besitzer versteht, wie man diese Probleme vorbeugen und behandeln kann – und insbesondere, wie eine so alltägliche Sache wie das richtige Hundebett die Gelenkgesundheit eines großen Hundes unterstützen kann.

Allgemeine Gelenkprobleme bei großen Hunden

Viele große Hunde haben eine erbliche Veranlagung für Gelenkprobleme. Zum Beispiel sind Hüftdysplasie (Fehlstellung der Hüften) und Ellbogendysplasie häufige Erkrankungen des Bewegungsapparates bei großen Rassen.. Diese Beschwerden beginnen oft schon in jungen Jahren und können zu Arthrose führen, also zu einem vorzeitigen Verschleiß der Gelenkknorpeloberflächen. Arthrose (Arthrosis) ist eine fortschreitende Krankheit, bei der der Gelenkknorpel beschädigt wird, was chronische Entzündungen, Schmerzen und Steifheit in den Gelenken verursacht. Bei großen Hunden wird die Entwicklung von Arthrose oft durch starke Belastung und einfach durch die zusätzliche Belastung der Gelenkflächen durch das große Körpergewicht beschleunigt. Chronische Gelenkerkrankungen sind äußerst schmerzhaft und beeinträchtigen die Bewegungsfähigkeit des Hundes., weshalb sie nach Möglichkeit verhindert werden sollten.


Einer der größten Risikofaktoren für Arthrose ist Übergewicht. Übermäßige Kilos belasten die ohnehin schon beanspruchten Gelenke; wenn der Hund ständig übergewichtig ist, führt dies zu einer erhöhten Belastung der Gelenke und im Laufe der Zeit zu Schäden an den Gelenken. Tatsächlich begünstigt Fettleibigkeit Arthrose, unabhängig davon, ob die Gelenke des Hundes strukturell gesund oder instabil sind. Daher gehört es zu den wichtigsten Aufgaben des Besitzers, dafür zu sorgen, dass ein großer Hund sein Idealgewicht hält. Ebenso muss darauf geachtet werden, dass der Hund über ausreichend Muskelkraft verfügt, um die Gelenke zu stützen – Gute Muskelkraft stabilisiert die Gelenke und beugt Verletzungen vor. Auf erbliche Faktoren können wir keinen Einfluss nehmen, aber durch das Gewichtsmanagement des Hundes, die richtige Ernährung und Bewegung kann die Belastung der Gelenke erheblich reduziert werden.


Auch das Alter des Hundes spielt eine Rolle: Der Verschleiß der Gelenke nimmt mit dem Alter zu, und ältere Hunde haben ein höheres Risiko, an Gelenkerkrankungen zu leiden. Tatsächlich leidet mehr als die Hälfte der mittelalten und älteren Hunde an irgendeiner Form von Arthrose. Bei großen und schnell wachsenden Rassen können sich Gelenkveränderungen bereits im mittleren Alter entwickeln. Oft treten Gelenkprobleme zunächst mit milden Symptomen auf – der Hund kann nach dem Ausruhen steif werden oder nach Anstrengung empfindlich sein – und verschlimmern sich allmählich. Der Besitzer sollte die Bewegungen eines großen Hundes beobachten: Hinken, Unwilligkeit zu springen oder vom Liegen aufzustehen, oder Schwierigkeiten beim Treppensteigen können Anzeichen von Gelenkschmerzen sein. Eine rechtzeitig begonnene Behandlung und Prävention verbessern die Prognose, daher gilt: Je früher in die Gesundheit der Gelenke investiert wird, desto besser.

Vorbeugung von Gelenkproblemen bei großen Rassen

Obwohl genetische Veranlagungen nicht beseitigt werden können, gibt es viele Möglichkeiten, um Gelenkprobleme bei großen Hunden zu verhindern oder hinauszuzögern. Die Prävention basiert weitgehend auf der richtigen Pflege des Hundes im Alltag. Nachfolgend sind die wichtigsten Tipps zur Vorbeugung von Gelenkbeschwerden aufgeführt:



  • Erziehen Sie einen Welpen mit Geduld: Welpen großer Rassen sollten in einem angemessenen Tempo wachsen. Verwenden Sie Welpenfutter, das für große Rassen entwickelt wurde, und vermeiden Sie Überfütterung, damit sich Knochen und Gelenke nachhaltig entwickeln. Zu schnelles Wachstum kann die Gelenke für Entwicklungsstörungen anfällig machen.


  • Regelmäßige, gelenkschonende Bewegung: Muskelkraft erhält die Gesundheit der Gelenke. Auch ein großer Hund benötigt täglich Bewegung, aber vermeiden Sie übermäßige, kontinuierliche Belastung oder sehr anstrengende Aktivitäten. Zum Beispiel ist Schwimmen eine effektive Bewegung, bei der die Gelenke nur minimal belastet werden. Schwimmen als Hobby oder freies Waten im Wasser eignet sich hervorragend für das Training eines großen Hundes ohne Gelenkbelastung. Auch das Bewegen auf weichem Untergrund im Wald ist besser als das Laufen auf hartem Asphalt.


  • Vermeiden Sie unnötiges Springen und starke Belastung: Schützen Sie die Gelenke eines wachsenden Hundes – werfen Sie zum Beispiel nicht wiederholt den Ball weit, was den jungen, schwer gebauten Hund zu abrupten Stopps zwingt. Begrenzen Sie das Spielen auf rutschigen Böden, bei dem der Hund seine Gelenke zerren könnte. Vermeiden Sie in der Welpenphase Treppen und das Springen von hohen Plattformen. Lassen Sie die Menge und Intensität der Bewegung allmählich ansteigen, damit der Körper Zeit hat, sich zu stärken. Erwägen Sie Haustierwagen für große Hunde, aber nutzen Sie diese, um die Belastung zu verringern und nicht, um Bewegung zu ersetzen.


  • Hochwertige Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel: Achten Sie auf die Bausteine der Gelenke in der Ernährung. Für die Gesundheit der Gelenke wichtige Nährstoffe sind u.a. Glucosamin, Chondroitinsulfat, Hyaluronsäure und Omega-3-Fettsäuren, die oft in für das Wohlbefinden der Gelenke entwickelten Hundefuttern und Nahrungsergänzungsmitteln enthalten sind. Sie unterstützen die Bildung von Gelenkflüssigkeit und die Erneuerung des Knorpels, was hilft, die normale Funktion der Gelenke aufrechtzuerhalten. Besonders bei der Fütterung eines großen, schwer arbeitenden Hundes lohnt es sich, Ergänzungsfuttermittel oder Gelenkpräparate zu verwenden, die für die Gelenke bestimmt sind.


  • Bieten Sie einen weichen und stützenden Schlafplatz an: Das Liegen auf einem harten Boden oder einem dünnen Teppich kann bei schweren Hunden zu Druckschäden an der Haut (z. B. Schwielen an den Ellbogen) führen und die Gelenke versteifen. Um Druckstellen zu vermeiden, sollte dem Hund immer eine gepolsterte Unterlage angeboten werden. Sorgen Sie dafür, dass der Hund ein eigenes bequemes Bett oder eine dicke Matratze an einem Ort hat, an dem er sich wohlfühlt – so ruht er lieber dort als auf dem harten Boden. Eine gute Unterlage verringert den ständigen Druck auf die Gelenke im Alltag.


Die oben genannten Präventionsmaßnahmen helfen, die Gelenke eines großen Hundes so gesund wie möglich zu halten. Nicht alles kann immer verhindert werden, aber zum Beispiel bei einem Labrador oder einem Berner Sennenhund kann allein schon das Halten des Hundes in schlankem Zustand und das Schlafen auf einem guten, dicken Bett die Symptome von Arthrose um Jahre verzögern.

Behandlung von Gelenkbeschwerden und Unterstützung des Hundes im Alltag

Wenn bei einem großen Hund bereits eine Gelenkerkrankung diagnostiziert wurde – sei es Arthrose, Arthritis oder Dysplasie – besteht kein Grund zur Verzweiflung. Obwohl Arthrose nicht vollständig geheilt werden kann, können die Symptome erheblich gelindert und die Lebensqualität des Hundes durch die richtige Behandlung verbessert werden. Die vom Tierarzt angeordnete Behandlung bildet die Grundlage: Typischerweise werden entzündungshemmende Schmerzmittel zur Schmerzbewältigung und Entzündungshemmung eingesetzt. In einigen Fällen können intraartikuläre Behandlungen (wie Hyaluronsäure- oder Kortisonspritzen) oder beispielsweise knorpelschützende Medikamente verabreicht werden. Sollte es sich um eine schwere Dysplasie handeln oder das Gelenk irreversibel beschädigt sein, kann der Tierarzt eine chirurgische Behandlung empfehlen – beispielsweise eine Gelenkersatzoperation – dies ist jedoch in der Regel das letzte Mittel.


Neben der Medikation kann der Besitzer viel im Alltag des Hundes tun, um dessen Wohlbefinden zu verbessern. Unterstützung eines Hundes mit Gelenkproblemen zu Hause konzentriert sich sowohl auf die Reduzierung der Belastung der Gelenke als auch auf die Erhöhung des Komforts des Hundes:


  • Bewegung und Muskelpflege: Trotz seiner Gelenkprobleme benötigt der Hund Bewegung, um in Form zu bleiben. Bieten Sie mehrere kurze Spaziergänge anstelle eines langen, anstrengenden Spaziergangs an. Vermeiden Sie plötzliche Sprints oder heftige Spiele, die die schmerzenden Gelenke belasten könnten. Stattdessen bevorzugen Sie ruhige Spaziergänge und bei Bedarf von einem Physiotherapeuten angeleitete Gymnastikübungen. Schwimmen ist auch für einen Hund mit bereits bestehender Arthrose eine ausgezeichnete Bewegungsform, da das Wasser das Körpergewicht trägt. Viele Hunde, die an Arthrose leiden, profitieren auch von Wärme: Bei kühlem Wetter kann ein Mantel beim Spaziergang und ein warmer Ruheplatz zu Hause die Steifheit lindern. Muskelverspannungen können durch leichte Massage gelindert werden, was das Wohlbefinden des Hundes verbessert.

  • Hilfe bei der Fortbewegung: Machen Sie das Zuhause sicher und gelenkfreundlich. Entfernen Sie rutschige Oberflächen – Teppiche auf dem Boden, damit der Hund nicht ausrutscht, wenn er versucht aufzustehen. Beim Treppensteigen oder Einsteigen ins Auto können Rampen oder Hundetreppen helfen, damit der Hund nicht mit schmerzenden Gelenken hoch- oder hinunterspringen muss. Auch Stützgeschirre oder -harnesses können helfen, einen großen Hund beim Aufstehen aus der Liegeposition oder beim Treppensteigen zu unterstützen. Stellen Sie sicher, dass der Futter- und Wassernapf leicht erreichbar sind (gegebenenfalls auf einer erhöhten Ebene), damit der Hund sich nicht schmerzhaft bücken muss. Das Ziel ist es, unnötige zusätzliche Belastungen für die schmerzenden Gelenke des Hundes im Alltag zu reduzieren.


  • Ergonomischer Ruheplatz: Achten Sie besonders auf den Ruheplatz des Hundes. Ein Hund mit Gelenkproblemen ruht viel, daher ist das Bett für ihn sehr wichtig. Stellen Sie sicher, dass der Hund leicht hinlegen und von seinem Bett aufstehen kann – das Bett sollte groß genug, mit niedrigen Rändern oder anderweitig leicht zugänglich sein. Besonders wichtig sind die Polsterung und Unterstützung des Bettes: Eine hochwertige, dicke Matratze verhindert, dass der harte Boden die schmerzenden Gelenke belastet. Ein orthopädisches Hundebett (näher beschrieben im nächsten Kapitel) ist eine ausgezeichnete Anschaffung für einen Hund mit Gelenkproblemen, da es sich den Körperformen anpasst und die Schmerzen während der Ruhezeit teilweise lindert. Viele Besitzer bemerken, dass ihr älterer Hund, nachdem er ein richtiges Bett bekommen hat, ruhiger schläft und morgens beweglicher ist.


Alle oben genannten Hausmittel sollten neben der ärztlichen Behandlung genutzt werden. Zum Beispiel kann ein 8-jähriger Neufundländer mit beginnender Arthrose neben der Medikation kürzere, aber häufigere Spaziergänge, eine Rampe ins Auto sowie ein warmes orthopädisches Kissen in der Ecke des Wohnzimmers benötigen. Schon kleine Veränderungen können das Leben des Hundes erheblich erleichtern.

Die Bedeutung eines orthopädischen Hundebetts für die Gelenkgesundheit

Ein hochwertiges Hundebett ist mehr als nur eine Schlafunterlage – es ist ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden des Bewegungsapparates des Hundes. Ein orthopädisches Hundebett bedeutet ein Bett, das so konzipiert ist, dass es den Körper des Hundes ergonomisch unterstützt und den Druck auf die Gelenke lindert. Typischerweise werden orthopädische Betten aus viskoelastischem Memory Foam-Material oder einem ähnlichen Spezialschaum hergestellt, der sich genau an den Körper des Hundes anpasst. Eine solche Matratze verteilt das Gewicht des Hundes gleichmäßig und reduziert den Druck auf einzelne Gelenke. Das Ergebnis ist, dass der Hund komfortabler schläft: Ein ergonomisches Hundebett kann Gelenkschmerzen reduzieren und einen besseren Schlaf fördern, insbesondere bei älteren oder gelenkkranken Hunden. Wenn der Hund sich richtig entspannen kann, lässt auch die Muskelspannung nach und die Belastung der Gelenke wird verringert.


Ein gewöhnliches Watte- oder Schaumstoff-Hundebett kann unter einem schweren Hund so zusammensinken, dass auf die Gelenke immer noch großer Druck ausgeübt wird. Bei einem orthopädischen Bett passiert das nicht, da sich das Material anpasst und genau richtig nachgibt. Ein alter Hund, der beispielsweise unter Hüftschmerzen leidet, kann auf einer orthopädischen Matratze auf der Seite schlafen, sodass die kranke Hüfte in die Matratze einsinkt und das Gewicht auf die umliegende Fläche verteilt wird. Am Morgen kann der Hund leichter aufstehen, da die Steifheit über Nacht verhindert wurde. Eine anatomisch korrekt stützende Matratze schützt die Gelenke des Hundes und kann sogar Entzündungen und die Verschlimmerung von Steifheiten verhindern, indem sie die ständige Belastung der Gelenke reduziert. Ein orthopädisches Bett ist daher eine empfehlenswerte Anschaffung für alle großen Hunde, auch wenn keine eigentliche Diagnose eines Gelenkfehlers vorliegt – es ist eine Investition in das Wohlbefinden des Hundes jetzt und in der Zukunft.


Es ist wichtig zu beachten, dass die Qualität der auf dem Markt verkauften orthopädischen Hundebetten variiert. Im günstigsten Fall kann die Bezeichnung "orthopädisch" nur eine dünne Schicht Memory-Schaum auf einer gewöhnlichen Schaumstoffmatratze bedeuten. Ein hochwertiges orthopädisches Bett hingegen hat genügend Schichten oder Dicke, um das Gewicht eines großen Hundes zu stützen, ohne dass es bis zum Boden durchhängt. Auch die Obermaterialien und die Verarbeitung des Bettes variieren: Das beste Bett ist gleichzeitig angenehm weich für den Hund und praktisch für den Besitzer zu reinigen. Als nächstes schauen wir uns die orthopädischen Hundebetten von Laboni an, die in dieser Kategorie zur Marktspitze gehören. Gleichzeitig vergleichen wir, wie sie sich in Bezug auf die Gelenkgesundheit von herkömmlichen Betten unterscheiden.

Der große Hund liegt auf seinem Bett

Labonin orthopädische Betten – Qualität und Unterstützung für große Hunde

Muotitassun angebotene Laboni orthopädische Hundebetten sind speziell darauf ausgelegt, die Gelenke und die Wirbelsäule des Hundes zu unterstützen. Sie nutzen die neueste Material- und Oberflächentechnologie. Das Bett der Laboni Ortho-Serie verfügt über eine intelligente mehrschichtige Matratzenstruktur, die in Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Bettenhersteller entwickelt wurde. Der Kern der Matratze besteht aus hochflexiblem SleepTech-Gel und einer stützenden, luftdurchlässigen Spezialschaumstoff – dieselbe Kombination wird in hochwertigen Menschenmatratzen verwendet. Dies bedeutet, dass die Anpassungsfähigkeit und Unterstützung des Bettes einzigartig sind: Die Matratze bietet eine individuelle Unterstützung für die Wirbelsäule des Hundes, unabhängig von der Position.


Die Vorteile des orthopädischen Bettes von Laboni im Vergleich zu einem herkömmlichen Memory-Foam-Bett wurden getestet und feinabgestimmt. Das Ergebnis ist eine Matratze, die zwei deutliche Verbesserungen gegenüber einer herkömmlichen Memory-Foam-Matratze bietet: 1) Die Matratze passt sich schneller an die Positionsänderungen des Hundes an, was besonders für Hunde von Vorteil ist, die häufig ihre Schlafposition wechseln. 2) Die Matratze ist atmungsaktiver, das heißt, sie erwärmt sich nicht so leicht, was den Bedarf des Hundes verringert, während der Ruhezeit den Platz zu wechseln. Die Atmungsaktivität ist besonders wichtig für große Hunde, da sie nicht schwitzen können und sonst auf einem herkömmlichen Schaumstoffbett bei Hitze hecheln könnten. Im Laboni-Bett zirkuliert die Luft besser innerhalb der Matratze, sodass der Hund auch im Sommer kühler bleibt.

Die untenstehende Tabelle vergleicht die Eigenschaften des Laboni Ortho-Betts mit einem typischen orthopädischen Memory-Foam-Hundebett:



Eigenschaft Laboni Ortho -Hundebett Typisches Memory-Foam-Bett


Anpassungsfähigkeit an Bewegungen Passt sich sehr schnell an Positionsänderungen an – der Hund erhält immer sofort Unterstützung in der neuen Position. Passt sich langsamer an Bewegungen an – der Schaum reagiert verzögert auf die Körperwärme, was einen Hund, der oft seine Position wechselt, stören kann.
Atmungsaktivität & Kühle Extrem atmungsaktive Struktur; die Matratze bleibt kühler und der Hund überhitzt nicht so leicht. Der atmungsaktive SleepTech-Gel entfernt Wärme. Es kann sich bei längerem Gebrauch warm/feucht anfühlen – Memory-Schaum speichert Wärme, was den Hund dazu zwingen kann, den Platz zu wechseln, um sich abzukühlen.
Unterstützung und Druckverteilung Eine mehrschichtige druckentlastende Matratze bietet anatomisch korrekte Unterstützung für die Wirbelsäule und Gelenke. Der hochwertige Spezial-Schaumstoff sackt nicht zusammen, sondern behält seine Form über lange Zeit. Auch eine qualitativ hochwertige Memory-Foam-Matratze stützt den Körper angemessen und lindert Druck, aber die Wirksamkeit der Unterstützung hängt von der Dichte und Dicke des Schaums ab. Eine billigere oder dünne Matratze kann mit der Zeit an Elastizität verlieren und die Unterstützung schwächt sich ab.
Haltbarkeit & Hygiene des Bezugs Extrem strapazierfähiger Oberstoff (kratzfest, wasser- und schmutzabweisend). Abnehmbare Bezüge, die maschinenwaschbar sind. Der Stoff zieht keine Haare tief an und absorbiert keine Gerüche, sodass das Bett frisch bleibt. Das Material und die Qualität des Bezugs variieren je nach Hersteller. Die meisten haben einen abnehmbaren, waschbaren Bezug, aber billigere Stoffe können bei starker Beanspruchung verschleißen oder die Nähte können nachgeben. Das Füllmaterial kann im Laufe der Zeit beginnen, den Geruch und Schmutz des Hundes aufzunehmen.


Laboni bietet für seine orthopädischen Betten mehrere Stiloptionen, ohne auf Funktionalität zu verzichten. Ortho Smooth ist ein modernes, glattes Bett, dessen äußerst strapazierfähiger Außenstoff sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet ist (Farb- und Wetterbeständigkeit machen es ideal für die Terrasse)muotitassu.fi. Das Ortho Glam-Modell hingegen ist mit luxuriösem Samtstoff bezogen – es sieht aus wie ein Einrichtungselement, verbirgt jedoch die gleiche orthopädische Matratzenstruktur. Das Ortho Nova-Bett hat einen stilvollen Cordstoff, der eine retrohafte Weichheit verleiht. Das Ortho Buffalo-Modell besticht durch einen Kunstlederbezug, der an Vintage-Leder erinnert und gleichzeitig weich und abriebfest ist. Unabhängig vom Modell sind der Kern und die Unterstützung aller orthopädischen Betten von Laboni von gleicher Qualität; die Wahl ist hauptsächlich ästhetisch. Der Besitzer kann also das Aussehen wählen, das am besten zu seinem Zuhause und den Vorlieben des Hundes passt, in dem Wissen, dass der Hund in jedem Fall die bestmögliche Unterstützung für seine Gelenke erhält.


Was ist mit der Auswahl der richtigen Größe? Bei vielen Herstellern reicht die größte verfügbare Größe möglicherweise nicht für die größten Rassen aus. Die Betten von Laboni sind jedoch auch auf die Bedürfnisse von Riesenrassen ausgelegt. Die Größen variieren je nach Modell, aber die Größen S, M und L sind in den meisten Betten der Ortho-Serie erhältlich. Die größte Größe L hat Außenmaße von 112 x 95 x 25 cm – also wirklich geräumig. (Der innere Liegebereich dieses Bettes beträgt etwa 82 x 63 cm, da ein Teil der Breite aus Randkissen besteht.) Bei den größten Hunden ist es dennoch immer ratsam, die Länge des Hundes zu messen (von der Schnauze bis zum Schwanzansatz in Liegeposition) und diese mit den Maßen des Liegebereichs des Bettes zu vergleichen. Einige Hunde schlafen lieber eingerollt, sodass ein kleineres Bett ausreicht, während andere es vorziehen, sich vollständig auszustrecken. Ein zu kleines Hundebett bietet nicht genügend Platz, während ein zu großes Bett zu weitläufig wirken kann und nicht das Gefühl von Sicherheit durch die Ränder bietet. Im Fall von Laboni passen die meisten großen Hunde (wie z.B. Rottweiler, Golden Retriever, Bullmastiff) je nach Schlafposition gut in ein M- oder L-Bett. Wenn Sie unsicher sind, ist es ratsam, die L-Größe zu wählen. Es ist gut, dass der Hund Platz hat, um die Position zu wechseln und seine Gliedmaßen vollständig auf dem Bett auszustrecken. Die Betten von Laboni sind flach gestaltet und leicht für den Hund zugänglich – auch ein großer Seniorhund kann mühelos auf das Bett steigen.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein orthopädisches Hundebett ein wichtiger Bestandteil der Pflege der Gelenkgesundheit eines großen Hundes ist. Besonders hochwertige Betten bieten den Gelenken eines großen Hundes genau das, was sie brauchen: feste Unterstützung ohne Härte, Gewichtsverteilung ohne Unbehagen und Materialien, die das Bett über Jahre hinweg angenehm und hygienisch halten. Wenn ein großer Hund die Nacht auf einem ergonomischen Bett gut schlafen kann, bewegt er sich auch tagsüber besser. Die Unterstützung der Gelenkgesundheit ist ein Gesamtkonzept, das die richtige Ernährung, Bewegung, Gewichtskontrolle, gegebenenfalls Medikamente – und ja, auch das richtige Bett umfasst. Indem man sich um all diese Aspekte kümmert, kann jeder Hundebesitzer dazu beitragen, dass unser großer Freund so lange wie möglich beweglich und glücklich bleibt.